In Folge 10 geht es um zwei Forschungsprojekte zu Spinnenangst bei Kindern und zur Mobilität auf dem Land. Darüber hinaus erklärt Prof. Dr. Markus Bresinsky von der OTH Regensburg, welche Folgen ein Cyberangriff auf das deutsche Energienetz hätte. Und wir sprechen mit Prof. Dr. Katrin Liel von der Hochschule Landshut über Suchthilfe, das Thema Wohnungslosigkeit und warum sie die Posaune unter den Musikinstrumenten wäre. Haben Sie auch eine Frage an die Wissenschaft? Dann schreiben Sie uns unter nachgeforscht@trio-ostbayern.de oder folgen Sie uns auf Twitter unter @nachgeforscht
Blickpunkt Forschung: Was tut sich an den ostbayerischen Hochschulen | Thema 1: Spinnenangst bei Kindern Im Projekt KIMoNo untersuchen Forschende der Universität Passau und der TH Deggendorf, wie sich Mobilität und medizinische Versorgung außerhalb urbaner Regionen mit Hilfe von KI verbessern lassen. Weitere Infos in der TRIOLOG 7 auf Seite 30. | Ab 02:38 |
Sie wollen's wissen: Ihre Frage an die Wissenschaft | Welche Folgen hätte ein Cyberangriff auf das deutsche Energienetz? Prof. Dr. Markus Bresinsky von der OTH Regensburg erklärt, wie wahrscheinlich ein Blackout ist, welche Auswirkungen ein solches Ereignis hätte und welche Vorsorgemaßnahmen sinnvoll sind. Weitere Infos sowie Notfall-Ratgeber und Checklisten finden Sie beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. | Ab 11:43 |
Song | Florian Paul & Die Kapelle der letzten Hoffnung "Manchmal fürcht ich mich" | Ab 24:06 |
Auf einer Wellenlänge mit…: Das Interview mit spannenden Persönlichkeiten aus der Wissenschaft | Prof. Dr. Katrin Liel von der Hochschule Landshut erzählt, was eine teilweise Legalisierung von Cannabis für die Suchthilfe bedeuten würde, warum heute mehr Menschen von Wohnungslosigkeit betroffen sind und was sie mit einer Posaune gemeinsam hat. | Ab 29:12 |
