In dieser Folge geht es um zwei Forschungsprojekte zur Palliativversorgung von Gehörlosen und zum Autonomen Fahren. Darüber hinaus erklärt uns Prof. Dr. Stefan Bauernschuster von der Universität Passau, wie sinnvoll Blitzermarathons eigentlich sind. Und wir sprechen mit Prof. Dr. Thomas Spittler von der TH Deggendorf, was es mit dem Thema Digital Health auf sich hat. Haben Sie auch eine Frage an die Wissenschaft? Dann schreiben Sie uns unter nachgeforscht@trio-ostbayern.de oder folgen Sie uns auf Twitter unter @nachgeforscht
Nachgehakt: Umfrage für Verbraucher*innen | In Folge 5 berichteten wir über das Projekt FreshAnalytics. Im Nachfolge-Projekt FreshRegio wurde nun eine Umfrage für Verbraucher:innen entwickelt. Ziel der Umfrage ist, dass Händler Preise anhand von Qualität vergeben, die auch von den Verbraucher:innen akzeptiert werden. Die Forschenden freuen sich, wenn sich viele von Ihnen beteiligen! Bitte nehmen Sie an der Umfrage teil. Vielen Dank. | |
Blickpunkt Forschung: Was tut sich an den ostbayerischen Hochschulen | Thema 1: Palliativversorgung für Gehörlose Thema 2: Autonomes Fahren | Ab 04:45 |
Sie wollen's wissen: Ihre Frage an die Wissenschaft | Wie sinnvoll sind Blitzermarathons? Prof. Dr. Stefan Bauernschuster von der Universität Passau erklärt, ob Blitzermarathons nachhaltig das Fahrverhalten ändern. | Ab 12:40 |
Song | Wir sind Helden: Nur ein Wort | Ab 22:30 |
Auf einer Wellenlänge mit…: Das Interview mit spannenden Persönlichkeiten aus der Wissenschaft | Prof. Dr. Thomas Spittler von der TH Deggendorf erzählt, wie eine VR-Brille bei der Wundversorgung helfen kann, wie Forschung dazu beiträgt, das Urlaubsgefühl zu verlängern und warum seine Studierenden während der Coronazeit Bekanntschaft mit seinem Wäscheständer gemacht haben. | Ab 26:21 |
