
Impulsvortrag zu BMWi-geförderten Reallaboren
Bereits im Mai 2020 hat sich TRIO im Rahmen zweier Veranstaltungen dem Thema Reallabore gewidmet. Um die verschiedenen Schwerpunktsetzungen dieses Formats kennenzulernen, soll der Fokus im dritten Teil der Impulsveranstaltungen auf Reallabore mit Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gelegt werden. Reallabore sind laut BMWi Testräume, in denen innovative Technologien oder Geschäftsmodelle unter realen Bedingungen erprobt werden. Diese Testräume für Innovation und Regulierung sind nur bedingt mit dem bestehenden Rechts- und Regulierungsrahmen vereinbar. Mithilfe von Reallaboren soll ein geeigneter Rechtsrahmen entwickelt werden.
Das Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung Institutsteil Industrielle Automation (IOSB-INA) hat in den letzten vier Jahren Erfahrungen mit zwei Reallaboren SmartFactoryOWL (www.smartfactory-owl.de) und Lemgo DIGITAL(www.lemgo-digital.de) gesammelt und hat Anfang dieses Jahres das KI-Reallabor initiiert. Das KI-Reallabor soll für die Anwendung künstlicher Intelligenz in der Industrie 4.0 einen offenen und gleichzeitig geschützten Kollaborationsraum für Mensch und Technik bieten, der mit möglichst wenigen Regulierungen Innovationsprozesse anstößt. Dies kann z.B. im Maschinenbau genutzt werden, indem durch eine Datenerfassung und zuverlässige Zustandsüberwachung frühzeitig Veränderungen an den Anlagen erkannt werden und somit die Anlagenverfügbarkeit erhöht wird. Als offene Innovations- und Testplattform für die digitale Transformation von Kommunen sieht sich das Internet of Things (IoT)-Reallabor Lemgo DIGITAL. Hier sind partizipativ in Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern IoT-Lösungen in den Bereichen Mobilität, attraktive Innenstadt und Umwelt entwickelt worden.
Agenda
10:00 Uhr | Begrüßung Prof. Dr. Burkhard Freitag |
10:10 Uhr | Einführung in die Umsetzung und Förderung von Reallaboren durch das BMWi und Darstellung der Reallabore am Fraunhofer IOSB-INA durch Frau Nissrin Arbesun Perez |
10:30 Uhr | Praktische Beispiele aus den Reallaboren des Fraunhofer IOSB-INA durch Frau Nissrin Arbesun Perez |
10:45 Uhr | Breakout-Sessions zum Austausch |
11:00 Uhr | Diskussion im Plenum |
Hinweis: Der Vortrag ist bei Klick auf den Agendapunkt „Praktische Beispiele aus den Reallaboren des Fraunhofer IOSB-INA" als PDF-Datei verfügbar.
Zielgruppe
Herzlich eingeladen sind alle TRIO-Mitarbeiter/innen, interessierte Wissenschaftler/innen, weitere Hochschulangehörige, Interessenten/innen aus Kommunen und Städten, Unternehmensvertreter/innen sowie weitere Interessierte.
Kontakt
Dr. Verona Vandieken
Universität Passau
Verona.vandieken@uni-passau.de
Veranstalterhinweise
Die Veranstaltung wird von TRIO und dem Netzwerk INDIGO (Internet und Digitalisierung Ostbayern) ausgerichtet.
Durchführung
Den Link zu diesem Zoom-Konferenzmeeting erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung. Kommen Sie bitte ca. 5 Minuten vor Beginn der Veranstaltung in den virtuellen Meetingraum, um genügend Zeit für technische Einstellungen zu haben.
Die Software Zoom ist für die Teilnahme nicht zwingend erforderlich, der Zugang ist via Internet-Browser möglich. (Hinweise zum Datenschutz beim Einsatz von Zoom an der Universität Passau) Wenn Sie bei der Veranstaltung mitdiskutieren möchten, benötigen Sie ein Mikrofon und nach Möglichkeit eine Web-Cam.
Feedback
Ihre Meinung ist uns wichtig! Daher bitten wir alle Teilnehmer, ihre Rückmeldung zu unserer virtuellen Veranstaltung mit diesem Feedback-Bogen-3 (für Teil 3 der Veranstaltung) abzugeben.
Ihre Angaben werden anonym ausgewertet.
Damit die Formularfelder richtig angezeigt werden, laden Sie sich bitte die Datei auf Ihr System. Füllen Sie das Formular mit einem entsprechenden PDF-Ansichtsprogramm (z.B. Acrobat Reader) aus und speichern Sie die Datei ab. Das ausgefüllte PDF-Dokument laden Sie bitte über unsere Feedback-Seite hoch. Herzlichen Dank!
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldeschluss: 21.09.2020