Das Verbundprojekt TRIO stellt in einer Videoreihe spannende Forschungsprojekte der ostbayerischen Hochschulen vor
Welche digitalen Innovationen helfen dem regionalen Handel in Ostbayern? Warum ist es für Unternehmen so schwierig, spiegelnde Produkte auf dem Fließband zu vermessen? Und wie lässt sich der Lotuseffekt von Pflanzen für Fahrzeuge zunutze machen? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich eine Videoreihe, die derzeit im Rahmen des Verbundprojekts Transfer und Innovation Ostbayern (TRIO) produziert wird. Die Forschungsvideos zeigen, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der sechs beteiligten Hochschulen an Ideen tüfteln, gemeinsam mit Industriepartnern zusammenarbeiten und am Ende zu Lösungen kommen. Dabei stellt TRIO je ein Projekt aus jeder der Verbundhochschulen vor, das die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft illustriert.
So geht es im ersten Video darum, wie Forschende der Universität Passau im Projekt DIGIONAL den regionalen Einzelhandel dabei unterstützen, Geschäftsprozesse zu digitalisieren. Sie zeigen den Unternehmerinnen und Unternehmern, wie sie neue Technologien, Konzepte und Strategien zu ihrem Vorteil einsetzen und ihre Potenziale bestmöglich ausschöpfen können.
Im Projekt FlyFlect3D beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Landshut mit spiegelnden Oberflächen. Wollen Unternehmen bei der Produktion von Smartphone-Displays oder Fahrzeugkarosserien Fehler wie beispielsweise Kratzer im Lack oder Einschlüsse erkennen, ist das nämlich kompliziert. Noch schwieriger wird es, wenn sich die Objekte auf einem Fließband bewegen. Wie die Forschenden diese Herausforderung jedoch gemeinsam mit Passauer Kollegen und dem Unternehmen Micro-Epsilon gemeistert haben, erzählen sie im zweiten Video.
Derzeit arbeitet das Team am dritten Teil der Videoreihe. Dieser wird sich mit dem Thema Bionik beschäftigen und soll zeigen, wie Forschende der Technischen Hochschule Deggendorf den Lotuseffekt von Pflanzen, also die Eigenschaft der Lotusblätter, sich selbst zu reinigen, auf Fahrzeugteile anwenden wollen. Die Veröffentlichung ist für das erste Quartal 2022 geplant.
Die komplette Videoreihe findet sich auf der TRIO-Webseite unter https://www.transfer-und-innovation-ostbayern.de/trio-forum/zusammenarbeit-wirtschaft-wissenschaft/