
Forschungsdatenmanagement: Grundsätze und Praxis
Forschungsdaten nehmen einen bedeutenden Stellenwert im Forschungsprozess ein. Für den angemessenen Umgang mit diesen Daten ist das passende Forschungsdatenmanagement unabdingbar. Weil Forschungsdaten wesentliche Beiträge nicht nur zur Qualitätssicherung, sondern auch für die spätere Überprüfung und Nachvollziehbarkeit der Forschungsergebnisse leisten, kommt auch der Forschungsförderung eine wichtige Rolle in der Gestaltung von Regularien für das Forschungsdatenmanagement zu. Sowohl technische Neuerungen als auch politische Veränderungen beeinflussen das Feld in den letzten Jahren.
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen lädt das Netzwerk INDIGO am Dienstag, 10. Mai 2022 von 16:00 – 17:30 Uhr zur digitalen Veranstaltung „Forschungsdatenmanagement: Grundsätze und Praxis“ ein. In einem Impulsvortrag wird Dr. Johannes Fournier (stellvertretender Leiter der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme in der DFG-Geschäftsstelle) einen Überblick zu einschlägigen Förderrichtlinien und aktuellen Entwicklungen im Forschungsdatenmanagement geben. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit Herrn Dr. Fournier.
Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler:innen aller Fachbereiche im Hochschulverbund TRIO.
Hinweis: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung aus organisatorischen Gründen auf der INDIGO Website erforderlich.
Programm
Weitere Informationen zum Ablauf und Programm der Veranstaltung werden rechtzeitig im Vorfeld bekanntgegeben. Sollten Sie schon vor der Veranstaltung bestimmte Fragen oder Diskussionsimpulse haben, können Sie diese gerne im Kommentarfeld des Anmeldeformulars oder per Mail an info@indigo-netzwerk.de einreichen.
Durchführung
Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Nutzung einverstanden. Die Software Zoom ist für diese nicht zwingend erforderlich, der Zugang ist via Internet-Browser möglich (https://www.hilfe.uni-passau.de/online-lehre-mit-zoom/datenschutz/). Wenn Sie an der Diskussion teilnehmen möchten, benötigen Sie ein Mikrofon und nach Möglichkeit eine Web-Cam.
Den Link zum virtuellen Konferenzraum der Plattform Zoom wird einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail an die Teilnehmer:innen versandt. Es ist ratsam, ca. 5 Minuten vor Beginn der Veranstaltung in den virtuellen Meetingraum zu kommen, um genügend Zeit für technische Einstellungen zu haben.