
In der Woche vom 4. bis 7. Juli 2022 nehmen wieder Forscherinnen und Forscher der ostbayerischen TRIO-Hochschulen Platz auf der Science Bench. Mitten in Deggendorf, Landshut, Passau und Regensburg werden sich die Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern um Digitales, Mobilität, Gesundheit oder Klima drehen. Alles unter dem Themendach »Progressive Provinz«.
„Unsere ostbayerischen Hochschulen und Unis sind in zahlreichen zukunftsrelevanten Forschungsbereichen ganz vorne mit dabei“, konstatiert Prof. Dr. Tomas Sauer, wissenschaftlicher Leiter des hochschulübergreifenden Projektes „Transfer und Innovation Ostbayern“ (TRIO). Darüber wolle man sich mit den Bürgerinnen und Bürgern austauschen. Zwanglos wie schon im letzten Jahr, einfach auf einer lockeren Sitzgelegenheit in der Stadt, der Science Bench.
„Ziel der Science Bench ist es, interessierten Menschen ein wenig zu berichten, woran genau ‚ihre eigene Hochschule forscht und inwieweit dies das Leben in der Region berührt“, sagt Sauer. Gleichzeitig wolle man wissen, wie die Leute darüber denken und wie sie bestimmte Entwicklungen – seien es Digitalisierung, Mobilität oder Umwelt – sehen und bewerten. „Wir wollen ins Gespräch kommen. Auch, um Impulse von außen in unser wissenschaftliches Handeln einfließen zu lassen.“
Termine und Orte
Deggendorf | Montag, 4.7.: 11:00 – 12.30 | Prof. Dr. Helena Liebelt: |
Dienstag, 5.7.: 10.30 – 12:00 | Prof. Dr. Karsten Gensheimer: | |
Landshut | Mittwoch, 6.7.: 16:00 – 17:30 | Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger: „Wie profitiert unsere Region von der Energiewende?“ |
Regensburg | Montag, 4.7.: 15:00 – 17:00 | Natalie Kudienko und Norbert Lichtenauer Roboter in Pflege und Therapie - denkbar für Sie? |
Dienstag, 5.7.: 15:00 – 17:00 | Prof. Dr. Karsten Weber | |
Dienstag, 5.7.: 17:00 – 18:00 | Leon Schumm „Wasserstoff - der Champagner der Energiewende?“ | |
Mittwoch, 6.7.: 16:00 – 17:00 | Prof. Dr. Jan Dünnweber "Wie hilft Digitalisierung dem ÖPNV in ländlichen Gebieten?" | |
Mittwoch, 6.7.: 17:00 – 18:00 | Prof. Dr. Carina Braun „Future Skills & Future Work – Was brauchen die Talente von morgen?“ | |
Donnerstag, 7.7.: 16:00 – 17:00 | Andreas Hofrichter „Wasserstoff - der Champagner der Energiewende?“ | |
Passau Grabengasse (Carlonegasse, Aufgang zum Dom) | Mittwoch, 6.7.: 16:00 – 18:00 | Dr. Stefan Mang „Wie bleibt der ländliche Raum nachhaltig mobil?“ |
Welcher Gedanke steckt hinter der Science Bench?
Die Science Bench ist ein Kommunikationsformat, das auf eine Idee Prof. Katja Becker, der Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, zurückgeht. Der Charme dieser Art von Wissenschaftskommunikation besteht in der persönlichen Nähe, die zwischen den Menschen auf der Straße und Forschenden geschaffen wird. Freilich erreicht man so nur eine Hand voll Leute. Aber es sind dafür andere als die, die beispielsweise einen Tag der offenen Tür oder eine Lange Nacht der Wissenschaften besuchen. Man spricht von »Passiven Unterstützern«, die solche Angebote der Hochschulen und Universitäten in der Regel nicht nutzen, ohne jedoch negativ gegenüber der Wissenschaft eingestellt zu sein.