
Die Veranstaltung „Optische Mess- und Prüfverfahren in der Qualitätssicherung“ des Hochschulverbunds TRIO ermöglicht interessierten Unternehmensvertreter*innen einen praxisnahen Einblick in aktuelle Forschungsaktivitäten. Die zu behandelnden Themen entspringen dabei einer fortwährenden Befragung ostbayerischer Unternehmen.
Bei dieser Veranstaltung an der Hochschule Landshut werden neueste Technologien in den Bereichen optische Prüfverfahren und Messtechniken von Experten aus Wissenschaft und Praxis in anwendungsorientierten Fachvorträgen und Laborführungen beleuchtet. Zudem besteht für Unternehmensvertreter*innen die Möglichkeit, vorab eigene Fragestellungen in einem „Call for Challenges“ einzubringen.
Programm
16:00 Uhr | Registrierung & Empfang |
16:30 Uhr | Begrüßung |
16:35 Uhr | Vorstellung des Hochschulverbunds TRIO Andrea Diepold, Hochschule Landshut |
16:40 Uhr | Optimale Nutzung von Vorwissen in der industriellen 3D-Messtechnik Prof. Dr. Christian Faber, Hochschule Landshut |
17:05 Uhr | On-the-Fly-Deflektometrie zur schnellen 3D-Inline-Inspektion in der Bewegung Liang Hanning, Hochschule Landshut |
17:30 Uhr | Optische Inline-Erkennung von 3D-Defekten an metallischen Freiformflächen in der Blechumformung Michael Strohmeier, BMW Group |
17:55 Uhr | Pause |
18:30 Uhr | Inline-Computertomographie in der Gussteilprüfung Dipl.-Math. Tobias Schön, Fraunhofer IIS |
18:55 Uhr | Miniaturisierung eines optischen Oberflächenwellen Spektrometers für die berührungslose Materialprüfung |
19:20 Uhr | Diskussion Ihrer Herausforderungen* Moderation durch Prof. Dr. Christian Faber, Hochschule Landshut |
anschließend | Get-Together |
Call for Challenges
Kennen Sie aus Ihrer Unternehmenspraxis Herausforderungen im Bereich der optischen Prüfverfahren sowie Messtechniken und möchten diese in der abschließenden Diskussion zusammen mit den Anwesenden erörtern?
Hier können Sie Ihre Themen einreichen. Die Nennung Ihres Unternehmens ist dabei freiwillig.
Thematischer Kontext
Die exakte Einhaltung geometrischer Abmessungen sowie die Detektion von Unregelmäßigkeiten in Oberflächen spielen bei der Qualitätssicherung in der industriellen Fertigung eine große Rolle. Im Gegensatz zu mechanischen Messungen haben optische 3D-Messtechniken hier den Vorteil einer deutlich schnelleren Umsetzung bei gleichzeitiger Schonung des Messobjekts.
Gerade die Serienfertigung stellt diese Prüfverfahren jedoch vor große Herausforderungen. So ist es derzeit beispielsweise noch nicht möglich, spiegelnde Oberflächen in der Bewegung (Inline) zu überprüfen. Ebenso wird das zerstörungsfreie Analysieren von Strukturen im Materialinneren erst nach und nach durch Verfahren wie dem der Röntgen-Computertomographie für den industriellen Einsatz außerhalb des Labors praktikabel.
Hochschulen nehmen sich dieser Problematiken an und arbeiten – oft zusammen mit Industriepartnern aus der Praxis – an neue Messtechnologien. Die Veranstaltung „Hochschule innovativ – Optische Prüfverfahren in der Qualitätssicherung“ hat das Ziel, Interessierten einen Einblick in derartige Forschungskooperationen zu gewähren.
Kontakt
Andrea Diepold
Tel.: +49 (0)871 - 506 146
andrea.diepold@haw-landshut.de
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung gebeten.
Anmeldeschluss: 15. November 2019