Nutzerzentrierte Innovationsansätze aus dem Design Thinking kommen für die kreative Problemlösung zum Einsatz. Design Thinking ist ein ganzheitlicher, am Menschen orientierter Innovationsansatz und dient der kreativen Problemlösung. Die Methoden und Arbeitsweisen des Design Thinkings verhelfen kleinen, interdisziplinären Teams zu innovativen Lösungen für komplexe Problemstellungen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Der Grundgedanke basiert darauf, dass insbesondere interdisziplinäre Teams herausragende Innovationen erschaffen können. Im Prozess werden möglichst unterschiedliche Erfahrungen, Meinungen und Perspektiven hinsichtlich einer Problemstellung gesammelt. Anschließend werden auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse Ideen generiert, die wiederum in Form eines Prototypen umgesetzt und im Idealfall vom Nutzer selbst getestet und evaluiert werden können.
Ziele des Workshops
- Verstehen der Problemstellung und der Nutzenden
- Kennenlernen innovativer Methoden
- Entwicklung erster Ideen, die im anschließenden Hackathon weiter verfolgt, entwickelt und getestet werden können.
Durchführung
Bei der Veranstaltung werden die Software-Lösungen Zoom und Mural eingesetzt. Beide Tools können via Internet-Browser ohne Installation verwendet werden. (Hinweise zum Datenschutz beim Einsatz von Zoom an der TH Deggendorf). Wenn Sie bei der Veranstaltung mitdiskutieren möchten, benötigen Sie ein Mikrofon und nach Möglichkeit eine Web-Cam. Wenn Sie die Software Zoom bereits installiert haben, bitten wir Sie, diese vor Ihrer Teilnahme auf die neueste Version zu aktualisieren.
Kontakt
Nora Li Gebhard
Technische Hochschule Deggendorf
Telefon +49 991 3615 640
nora.gebhardt@th-deg.de